Zum Hauptinhalt springen

Anti-Missbrauch – Worldstream

Mit der globalen Reichweite unserer unmanaged Infrastructure-as-a-Service-(IaaS)-Dienste und der enormen Bandbreitenkapazität unseres sicheren, latenzarmen Netzwerk-Backbones sieht sich Worldstream als führender Anbieter im internationalen IaaS-Markt auf globaler Ebene. Diese höhere Marktposition bringt für uns die noch größere Verantwortung mit sich, verantwortungsbewusstes Nutzerverhalten im Hinblick auf Worldstreams unmanaged IT-Lösungen und entsprechende Dienstleistungen zu fördern.

Anti-Missbrauchsrichtlinie

Als IaaS-Anbieter mit einem weitreichenden globalen Netzwerk für unmanaged Infrastrukturen hat Worldstream keinen Zugriff auf die Hardware in seinen Rechenzentren, solange die Initiative zur Übertragung von Inhalten nicht von Worldstream selbst ausgeht. Da wir keinen Zugriff auf die unmanaged Infrastruktur haben, sind wir nicht in der Lage, Inhalte auszuwählen und/oder zu ändern. Wir ermöglichen nur die Übertragung von Inhalten. Rechtlich gesehen wird das gemäß der europäischen E-Commerce-Richtlinie als „reine Durchleitung“ bezeichnet. Um sicherzustellen, dass jeglicher Missbrauch der unmanaged IT-Dienste von Worldstream schnell angegangen wird, verfügt Worldstream über eine Anti-Missbrauchsrichtlinie für den strukturierten Umgang mit missbräuchlichen Ereignissen. Unsere Methode zur Behandlung von Missbrauch entspricht der gängigen internationalen IaaS-Marktpraxis. Außerdem verfolgen wir auf einzigartige Weise einen proaktiven Ansatz, um die globale technische Infrastruktur von Worldstream so sauber wie möglich zu halten. Worldstream sammelt Missbrauchsmeldungen und reagiert innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens darauf. Kennen Sie jemanden, der die unmanaged IT-Services von Worldstream missbraucht? Dann würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören – lassen Sie es uns wissen! Stellen Sie einen häufigen Missbrauch der Dienste von Worldstream fest? Bitte lassen Sie es uns auch wissen, damit wir gemeinsam eine dauerhafte Lösung finden können. Das Verfahren und die Anforderungen für die Einreichung von Missbrauchsmeldungen sind im Folgenden erklärt. Entsprechend unserer marktführenden Position hat Worldstream ein spezielles Anti-Missbrauchs-Team. Dieses Team verantwortet den Missbrauchsfall-Managementprozess, sorgt dafür, dass Benachrichtigungen sorgfältig bearbeitet und rechtzeitig beantwortet werden, und stellt gleichzeitig sicher, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden. Worldstream ist ein aktives Mitglied des niederländischen Branchenverbands DHPA. Dementsprechend hat Worldstream den Verhaltenskodex der Stiftung unterzeichnet und damit unser Bekenntnis bekräftigt, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und unserer Rolle als IaaS-Anbieter in der Gesellschaft insgesamt verantwortungsvoll nachzukommen. Ein Teil davon ist auch ein Notice-and-Takedown-(NTD)-Verhaltenskodex zur Abschaltung rechtswidriger und/oder strafbarer Inhalte im Internet, zu dem sich Worldstream verpflichtet hat. Um bei der Bearbeitung von Takedown-Anfragen Dritter präzise und rechtlich fundierte Entscheidungen zu treffen, handeln wir gemäß den in diesem NTD-Verhaltenskodex beschriebenen Verfahren.

Anforderungen zur Missbrauchsmeldung

Um die Rechte aller zu wahren und sicherzustellen, dass Verfahrensstandards und -bedingungen eingehalten werden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die nachstehenden Anforderungen erfüllen, wenn Sie eine Missbrauchsmeldung zu Inhalten einreichen, die im globalen Worldstream-Netzwerk identifiziert wurden. Es ist unerlässlich, die nachstehenden Anforderungen exakt einzuhalten, da eine Nichteinhaltung zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Meldung oder sogar zu einer fehlerhaften (rechtlichen) Verarbeitung Ihrer eingereichten Meldung führen kann. Bevor Sie eine Meldung einreichen, sollten Sie zunächst den Anbieter der Inhalte kontaktieren.

  • Eine Meldung muss an diese Adresse gehen: abuse@worldstream.com.
  • Eine Missbrauchsmeldung muss in englischer oder niederländischer Sprache eingereicht werden.
  • Geben Sie die Art des Missbrauchs an, ob es sich um: Urheberrechtsverletzungen, Markenrechtsverletzungen, Kindesmissbrauch, Hacking/Scanning, Spam, Phishing oder Malware handelt.
  • Geben Sie Ihren persönlichen Namen, den Namen Ihres Unternehmens (falls zutreffend) sowie Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.
  • Fügen Sie eine klare Beschreibung hinzu, warum der genannte Inhalt rechtswidrig ist.
  • Legen Sie Beweise bei, um Ihre Beschwerde zu untermauern
    • Fügen Sie der Meldung Protokolldateien mit dem genauen Datum und der genauen Uhrzeit hinzu, zu der Sie den angeblichen Missbrauch bemerkt haben.
    • Fügen Sie die IP-Adresse sowie die statische URL des Standorts des Inhalts bei, der angeblich Worldstream zugeordnet ist.
    • Im Falle einer „Urheberrechtsverletzung“ fügen Sie bitte eine klare Beschreibung der betroffenen Werke bei; dies muss außerdem eine Kopie der verletzten Werke oder eine IP-Adresse enthalten, unter der Ihre urheberrechtlich geschützten Werke zu finden sind.
    • Im Falle einer „Markenrechtsverletzung“ fügen Sie bitte die offizielle Markenregistrierungsnummer sowie die dazugehörigen Angaben mit einer Beschreibung der verletzten Marke bei.
    • Im Falle von Hacking oder Scanning fügen Sie bitte eine klare Beschreibung der angeblich rechtswidrigen Aktivitäten bei; neben Logdateien mit genauem Datum und Zeitstempel sowie der IP-Adresse des betroffenen Servers muss diese Meldung zudem den Quell- und Zielport enthalten.
    • Bei Phishing-Websites geben Sie gegebenenfalls einen Link zur ursprünglichen Website an.

Prozess der Worldstream-Missbrauchsrichtlinie

Reaktiv hat Worldstream feste Zeitrahmen für die Bearbeitung verschiedener Arten von Missbrauchsmeldungen festgelegt – abhängig von der Dringlichkeit der jeweiligen Meldung. Alle Missbrauchsmeldungen werden innerhalb von 2 Werktagen bearbeitet. In dringenden Fällen kann Worldstream jedoch sehr viel kurzfristiger handeln. Die Dringlichkeit hängt von den persönlichen und betrieblichen Risiken und dem Ausmaß des möglichen Schadens für Personen, Unternehmen und/oder die Gesellschaft ab.

Haben Sie noch Fragen?

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne bei allen Anliegen weiter.